Die
IT spielt in vielen Unternehmen eine maßgeblich wichtige Rolle und ist
oft entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Manager und
Geschäftsführer überlassen allerdings allzu gerne diesen
Unternehmensbereich ihren internen Spezialisten und kümmern sich im
groben nur um Ergebnisse und die Richtungsvorgaben.
Wirtschaftlichen Risiken & konkrete Gefahren
Vielen ist dabei nicht bewusst, dass sie damit neben den
wirtschaftlichen Risiken auch konkrete Gefahren für ihre eigene Person
und Ihre persönlichen Finanzen eingehen. Denn nach gesetzlichen Vorgaben
können sie unter Umständen persönlich haftbar gemacht werden.
Deshalb
sollten Sie als Chef sich dieser Verantwortung stellen und Ihre IT zu
Ihrer persönlichen Chefsache machen. Schon weil Sie gesetzlich dazu
verpflichtet sind. Handeln Sie nach diesem Grundsatz, können Sie ruhigen
Gewissens der Zukunft entgegen sehen und IT Probleme meistern, bevor
sie zu Ihrem persönlichen Problem werden.
.jpg) |
Machen Sie Ihre IT zur Chefsache - jetzt! |
Gesetzliche Pflicht & Haftung mit dem Privatvermögen
Nach
aktuellen Umfragen ist nur circa einem Fünftel der befragten
Geschäftsführer bewusst, dass sie gesetzlich für Schäden, Datenverlust
oder Viren zur Verantwortung gezogen werden können. Teilweise muss sogar
mit dem eigenen Privatvermögen gehaftet werden. Bei den zu
befürchtenden Konsequenzen ist es dabei unerheblich, ob die IT durch
externe Hacker oder durch Mitarbeiter absichtlich bzw. unabsichtlich
kompromittiert wurde.
Dem
gegenüber ist die grundsätzliche Gefährdung der Firmen IT durch
unterschiedliche Bedrohungsszenarien über 90 Prozent der Befragten
durchaus bekannt. Diese Diskrepanz ist frappierend und deutet darauf
hin, dass das Problembewusstsein für diese Risiken nur zum Teil bis in
die Chefetagen vorgedrungen ist.
Wichtige Anforderungen
Wichtige Anforderungen, die es einzuhalten und durch das Management umzusetzen gilt, ergeben sich zum Beispiel aus
- dem Datenschutz
- dem Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses
- der zivilrechtlichen Verpflichtung zur Transparenz im Unternehmen und einem effizienten Risiko-Management
- den allgemeinen Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung
- sowie den verschiedenen Gesetzen und Regelungen für Aktienunternehmen
In
all diesen Bereichen können Verstöße oder Unterlassungen zu erheblichen
Konsequenzen führen. Dabei reicht das Spektrum vom Imageverlust für das
Unternehmen, über wirtschaftliche Einbußen, bis hin zu existenziellen
Bedrohungen von Unternehmen und Personen der Chefetage.
Bedrohungen frühzeitig erkennen & ganzheitliches Sicherheitskonzept
Damit
diese Bedrohungen frühzeitig erkannt werden können und sich nicht zur
Katastrophe entwickeln, sind elementare Punkte in einem ganzheitlichen
Sicherheitskonzept zu beachten und umzusetzen.
Angefangen
von der physikalischen Sicherheit von Serverräumen und den
entsprechenden Zutrittsrechten, über einen wirksamen Passwortschutz, bis
hin zu einem sicheren Firmennetz und einer geschützten Anbindung an das
Internet, sollten alle Komponenten der Firmen IT den aktuellen
Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dabei sind durchaus auch
externe Dienstleister mit besonderem Knowhow in diesem Bereich
frühzeitig zur Erstellung des Sicherheitskonzeptes zu konsultieren.
Nicht fehlen darf auch der Notfallplan, der im Fall der Fälle klar
regelt, was zu tun ist und wer wann informiert werden muss.
Aufgrund
der vielfältigen Angriffsszenarien und der Risiken für die Firmen IT
lauern viele Gefahren für das Unternehmen und das Management. Handeln
Sie also frühzeitig und machen Sie die IT zur Chefsache.
Greifen Sie bei
der Erstellung eines ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes gegebenenfalls
auf die Expertise von professionellen Partnern wie yourIT zurück. Denn aus einer
geschützten und sicheren IT heraus ergeben sich viele Chancen und
Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. So können Sie sich sicher sein, auch
schwierige Situationen meistern zu können. Neben der Minimierung von
Risiken steigern Sie mit einer optimierten und robusten IT den
wirtschaftlichen Erfolg und die Effizienz Ihres Unternehmens.
yourIT - Wir bringen Sicherheit in allen IT-Fragen!
Ihr
Thomas Ströbele